Übersetzungen: von deutsch
- Von deutsch auf:
- Lateinisch
Alae
-
1 Flügel
Flügel, I) eig.: ala. – die Flügel, alae (im allg., auch der Insekten); pinnae (die Fittiche der Vögel, übtr., auch von den fiederartigen Flügeln der Bienen, Heuschrecken, Mücken, Schmetterlinge). – F. haben, alatum esse (eig., von Vögeln und Göttern); volare (bildl., von der Zeit): die F. beschneiden, alci pinnas incīdere (auch bildl., s. Cic. ad Att. 4, 2, 5: qui mihi pinnas inciderant, nolunt easdem renasci [wieder wachsen]): die Hoffnung hat F., velocissima est spes. – II) übtr.: a) eines Heeres: cornu (einer der Flügel des Hauptheeres, der röm. Legionen). – ala (einer der Flügel der das Hauptheer umgebenden Reiterei und Bundesgenossen). – auf dem rechten F. stehen, ihn bilden, dextrum cornu tenere; in dextro cornu consistere. – b) Seitengebäude eines Hauses: ala (einer der links u. rechts im Hofe des röm. Hauses befindlichen Seitengänge, Seitenhallen). – noch einen F. anbauen, accessionem adiungere aedibus. – c) einer Tür: foris. – valva (der Flügel, der sich wieder zusammenlegen läßt; beide gew. im Plur.).
-
2 Gewinn
Gewinn, lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – quaestus (der bei jedem Geschäft beabsichtigte Profit; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er wolle, Ggstz. incommodum). – emolumentum (derjenige Vorteil, der als Folge irgend einer freiwilligen od. verlangten Leistung betrachtet wird, Ggstz. detrimentum, d. i. Abbruch, Einbuße). – compendium (der Vorteil, der in einer Ersparung, Erübrigung besteht, z.B. G. im Würfelspiel, ex lusu alae compendium). – fructus (eig. der Ertrag, den etwas, z.B. ein Grundstück, abwirft; dann übh. jeder Nutzen, jede Frucht unserer Bestrebungen, auch wissenschaftlicher). – praeda. praedae (eig. die Beute im Kriege; dann übh. jeder Gewinn od. Vorteil, den man als eine Art von Beute betrachten kann). – pecunia (Geld als Gewinn, der Geldgewinn). – praemium (der G. als Ehrenpreis it. Belohnung). – ein kleiner G., lucellum; oder aliquid lucelli (z.B. dare alci): reichlicher G. aus etwas, fructus uberrimus ex alqa re. – des G. wegen (halber), lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; sui quaestus et commodi causā; pecuniae causā (z.B. omnia facere). – G. haben oder ziehen, lucrum od. quaestum facere: keinen G. haben bei etwas, nullum quaestum facere in alqa re: G. ziehen von od. aus etc., lucrari ex alqa re; quaestui habere alqd: großen G. haben od. ziehen, magnos quaestus praedasque facere: von jmd., magnas praedas facere ab alqo; aus etw., magnas pecunias facere ex alqa re (z.B. ex metallis): nicht genug G. machen od. ziehen können, nullo satiari lucro: G. bringen, lucrum ferre od. apportare; pecuniam afferre: jmdm. G. bringen, alci esse quaestui: G. nehmen, lucrum facere, an etwas, ex alqā re: etwas für G. halten, achten, in lucro ponere; putare esse de lucro. – einen G. (Preis) aussetzen, praemium proponere: den G. erhalten, praemium auferre.
-
3 Oberseite
Oberseite, pars superior. – oberst, zu, s. zuoberst. – Oberst, praefectus legionis (übh., Inscr.). – tribunus militum od. militaris (beim Fußvolk). – praefectus alae (bei der Reiterei). – O. der kaiserlichen Leibwache, praefectus praetorio. – Oberstadt, superiores urbis partes.
-
4 Schwingen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alae — (lat.), Mehrzahl von Ala, s.d … Pierer's Universal-Lexikon
Alae — [lateinisch »Flügel«], Singular Ala die, , im römischen Wohnhaus zwei Räume ohne Eingangswand seitlich des Atriums … Universal-Lexikon
ALAE — I. ALAE Araphenides, Graece, Α᾿λαὶ Α᾿ραφηνίδες, locus itidem Atticae, pars Aegeidis tribus, Braurone, et Marathone non procul, ubi Templum olim et statua Dianae Tauricae, cuius meminêre Euripides et Callimachus. Ibid. II. ALAE Urbs Ciliciae,… … Hofmann J. Lexicon universale
Alae — Original name in latin Alae Name in other language Alae, Alai State code PH Continent/City Asia/Manila longitude 8.42444 latitude 124.81278 altitude 420 Population 5121 Date 2012 01 17 … Cities with a population over 1000 database
Alae — ala a la ([=a] l[.a]), n.; pl. {Al[ae]} ([=a] l[=e]). [L., a wing.] (Biol.) A winglike organ, or part. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Alae — … Википедия
alae — pl. of ala … Dictionary of invertebrate zoology
alae — /ay lee/, n. pl. of ala. * * * … Universalium
alae — (aґle) [L.] plural of ala … Medical dictionary
ALAE — Atmospheric Lyman Alpha Experiment … Acronyms
Alaë — Provenance. Prénom d origine arabe. Signifie: grandeur, noblesse Histoire. Depuis maintenant quatorze siècles, la plupart des musulmans, de par le monde, qu ils soient asiatiques, africains, européens ou américains, ont à coeur de choisir pour… … Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons