Übersetzungen: von deutsch
- Von deutsch auf:
- Alle Sprachen
- Englisch
- Lateinisch
- Russisch
Mollis
-
1 Ernobius mollis
сущ.энт. точильщик еловый -
2 Bärentatze
f1) см. Bärenfuß 1)2) бот. рогатик гроздевой (Clavaria botrytis Pers.)3) язвенник, остролист (Acanthus mollis L.) -
3 affektieren
affektieren, I) v. tr.:simulare (erheucheln). – mentiri (erlügen). – imitari (nachahmen, sich etw. zu geben suchen, was man nicht hat). – ostentare. iactare. prae se ferre (zur Schau tragen). – de industria consectari alqd (geflissentlich etwas anzunehmen suchen, z. B. vitium). – II) v. intr. im Gehen a., *mollius incedere (geziert u. weichlich); magnifice incedere (mit wichtig tuender Miene). – im Sprechen a., putide (überladen), inepte (übertrieben) dicere od. loqui: im Schreiben a., *puditius scribere. – Affektieren, das, simu latio (Erheuchelung, z. B. industriae). – imitatio (Nachahmung, z. B. gravitatis). – ostentatio (zur Schau Tragung, z. B. doloris). – affektiert, a) v. Pers.: ineptus (im allg.). – delicatus (süßlich im Benehmen). – mollis (in der Haltung des Körpers, im Gange etc., weichlich, unmännlich). – molestus (durch Übertreibungen in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, gezwungen im Ausdruck, Ggstz. simplex). – a. sein, s. affektieren no. II. – b) v. Lebl.: quaesitus (gesucht). – simulatus (erheuchelt). – imitatione simulatus (durch Nachahmung erheuchelt). – imitatus (nachgeahmt). – mentitus (erlogen; alle diese im Ggstz. zu verus). – ascitus (von andern angenommen, nicht natürlich, Ggstz. nativus). – mollis (weichlich, unmännlich. in bezug auf Haltung u. Bewegung des Körpers). [67] – putidus (überladen. v. der Ausdrucksweise). – molestus (durch Übertreibung in einzelnen Kleinigkeiten peinlich, v. der Darstellung, Ggstz. simplex). – verb. molestus et putidus. – a. Gang, mollior incessus: a. Schmerz, ostentatio doloris. – Adv.moleste; putide; inepte (alle z. B. sprechen, dicere od. loqui).
-
4 beweglich
beweglich, I) was sich leicht bewegen läßt: mobilis (z. B. turris; u. uneig., z. B. v. Geiste). – agilis (was sich leicht handhaben läßt, z. B. ein Schiff; dann uneig. vom Geiste etc.). – volubilis (umrollend). – versatilis (umdrehbar). – ambulatorius (hin u. her schiebbar, z. B. turris, operculum). – mollis (geschmeidig, biegsam). – b. Habe, res moventes; res quae moveri [467] possunt. – II) was ergreift, rührt: gravis (nachdrucksvoll). – vehemens (heftig; beide z. B. oratio). – ein b. Anblick, species flebilis; spectaculum luctuosum. – Adv.cum magno animorum motu. – graviter (nachdrucksvoll). – Beweglichkeit, mobilitas (z. B. der Zunge, linguae; auch uneig., des Geistes, animi: eines Menschen od. seines Charakters, hominis od. ingenii). – agilitas (Lenksamkeit, z. B. navium). – lapsus volubilis (umrollendes Dahingleiten, z. B. rotarum). – mollitia (Geschmeidigkeit, z. B. cervicis).
-
5 biegen
biegen, flectere. inflectere (von der geraden Linie abwenden). – curvare. incurvare (krumm machen, krümmen). – abwärts b., deflectere: aufwärts b., sursum flectere: einwärts b., inflectere: rückwärts b., reflectere; retroflectere: seitwärts b., obliquare. – sich b., flecti; curvari. – gebogen, inflexus; incurvus: rückwärts gebogen, recurvus: hakenförmig gebogen, aduncus (nach unten); reduncus (rückwärts, nach oben). – biegsam, flexibilis. mollis (beide auch v. der Stimme). – Biegsamkeit, der Gelenke, molles commissurae. – B. der Stimme, vocis mollitudo: B. des Charakters, facilitas. – Biegung, flexus; flexio; inflexio.
-
6 bildsam
bildsam, qui, quae, quod formari od. fingi potest. – mollis (nachgebend, biegsam u. daher leicht zu bilden, Ggstz. durus). – docilis (gelehrig, v. Menschen, Ggstz. indocilis).
-
7 delikat
delikat, I) von Perf. a) weichlich: mollis. – b) lecker, nicht leicht zufriedenzustellen, delicati fastidii. – II) von Sachen, a) fchmackhaft: suavis (angenehm von Geschmack). – lautus (fein zubereitet). – b) schwer zu behandeln: difficilis. – ein d. Punkt, locus lubricus od. anceps et lubricus. – Adv.molliter; tenuiter; delicate; suaviter.
-
8 Elegiker
-
9 empfindlich
empfindlich, I) leicht unangenehme Eindrücke aufnehmend: a) physische: mollis. – qui, quae, quod facile offenditur oder laeditur (leicht verletzbar). – e. gegen etw., alcis rei non pa. tiens, impatiens (etwas nicht ertragen könnend, z.B. aestūs, frigoris). – b) geistige: α) habituell: mollis ad accipiendam offensionem (leicht übelnehmend, z.B. animus). – offensioni pronior (zum Übelnehmen etwas geneigt, z.B. aures). – mollis (zartfühlend, dah. leicht durch Reden etc. verletzbar, z.B. mollissimae aures). – fastidiosus (ekel, unangenehme Eindrücke nicht gern aufnehmend, z.B. aurium sensus); verb. fastidiosus mollisque (z.B. mentes civium). – difficilis (schwer zu befriedigend und dah. auch leicht alles übelnehmend, krittlig, grämlich). – stomachosus (leicht in Unmut, in Unwillen geratend). – β) momentan: fastidiosus (ekel, s. oben). – stomachans (unwillig, darüber, ea). – subiratus (etwas erzürnt, böse, über jmd., alci). – offensus (verletzt, mißgestimmt, über etw., alqā re). – stomachi plenus (voller Unmut, v. Lebl., z.B. epistula). – e. werden, stomachari coepisse; subirasci (absol. oder über etw., alqā re); alqā re offendi (durch etwas sich verletzt fühlen): e. sein, stomachari (absol. od. über jmd., alci, über etw., ob alqd): subirasci (absol., über etw., alci rei, über jmd, alci; od. daß, weil etc., quod etc.); moleste ferre (absol. od. über etw., alqd, od. m. folg Akk. u. Infin. od. m. folg. quod): nicht meh re. sein, stomachari desistere; subiratum esse omittere. – Adv.fastidiose; stomachose (z.B. rescribere). – II) lebhafte, bes. unangenehme Empfindung erregend: acer. acerbus (scharf, herb, bildl. = heftig). – mordax. pungens (beißend, stechend = empfindlich kränkend, bes. von Worten, Briefen etc.). – e. Kälte, acris vis frigoris: ein e. Brief, litterae aculeatae. – Adv.acerbe. acriter (Superl. acerbissime u. acerrime auch = auf das empfindlichste).
-
10 Empfindlichkeit
Empfindlichkeit, sensus fastidiosus, große, sensus fastidiosissimus (ekler Sinn, z.B. aurium). – animus mollis ad accipiendam offensionem (Geneigtheit, etwas übel zu nehmen). – offensio (das Sich-Beleidigtfühlen). – offensus animus (verletztes Gemüt, Mißstimmung). – stomachus (Unmut, Unwille). – dolor (Ärger, Verdruß, den ich empfinde). – seine E. äußern, dolorem prae se ferre: gegen jmd. schriftlich (in der Antwort), rescribere alci stomachosius: seine E. über etwas äußern, stomachose od. fastidiose dicere od. (schriftlich) scribere de alqa re: ich unterdrückte meine E., destiti stomachari.
-
11 empfindsam
empfindsam, mollis. – ein e. Gedicht, versus molles: e. sein, animo esse molliore; in alqo est animus mollis. – Empfindsamkeit, animi od. naturae mollitia.
-
12 Energie
Energie, vis (Kraft, Feuer, Nachdruck, z.B. vis ingens imperii [gewaltige E. im Kommando]: vis ingenii consiliique). – virtus (Tüchtigkeit); verb. vis ac virtus, vis virtusque (z.B. oratoris). – fortitudo (geistige Stärke, Vollkraft, energischer Mut [Ggstz. ignavia, Mangel an Energie], z.B. in periculis). – vigor (Lebhaftigkeit, Regsamkeit, rege Kraft, z.B. ingenii, animi). – impigritas (unverdrossene Tatkraft). – industria (nachhaltige Tätigkeit, nachhaltiger, reger Fleiß [Ggstz. socordia, ignavia, Mangel an Energie], z.B. im Handeln, in agendo). – animus fortis et acer (ein kraftvoller u. feuriger Geist). – ingenium vegetum (ein frischer, regsamer Geist). – ingenium impigrum atque acre (ein unverdrossener u. feuriger Geist). – consilia acerrima (sehr strenge Maßregeln). – gravitas (die Gewichtigkeit, eindringliche Kraft, z.B. verborum et sententiarum). – voll E., mit E., s. energisch: ohne E., ignavus, Adv. ignave (ohne rege Tätigkeit); iners (ohne Tatkraft); socors (ohne geistige Regsamkeit); mollis (ohne Ausdauer). – E. zeigen bei etw., s. »sich energisch zeigen« unter »energisch«: jmd. aller E. berauben, debilitare alqm od. alcis ani mum.
-
13 gefühlvoll
gefühlvoll, humanus. humanitatis plenus (von Menschen). – mollis (sanft, rührend, von Menschen u. Dingen, z.B. Gedicht etc.). – misericors (mitleidig, w. vgl.). – ein g. Vortrag, oratio apta ad misericordiam commovendam.
-
14 gelenk
-
15 gelind[e]
gelind[e], lenis (nicht heftig, von Dingen, z.B. Wind, Bewegung, Strafe, Meinung; dann leise auftretend, v. Pers.). – mitis (nicht herb, nicht rauh, sanft, v. Dingen, z.B. Winter, Sommer, Klima, Worte, Rede; dann nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt, v. Pers.). – mollis (gefügig, sanft, z.B. sententia; v. Pers. = nicht hartherzig, weichmütig). – clemens (glimpflich gegen Strafbare u. schonend mit Unglücklichen u. Unschuldigen verfahrend, von Pers.; übtr. = nicht rauh, nicht stürmisch, z.B. Winter). – indulgens, gegen jmd., alci (nachsichtig, v. Pers.). – humanus (menschlich, mild, z.B. humanior sententia). – eine g. Kälte, frigus remissum (die nach strenger Kälte eintritt). – etw. gelinder ausdrücken, alqd molliore verbo lenire: gelind gesprochen (als Parenthese), nihil dicam gravius; ne quid dicam gravius; graviore enim verbo uti non libet: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, auf das gelindeste gesprochen, ut levissime dicam. – g. werden, mitescere (z.B. v. Winter). – Adv.leniter; molliter; clementer; humane. – Gelindigkeit, lenitas (gelinde Beschaffenheit, v. Dingen; u. gelinde Sinnesart, von Pers., Ggstz. asperitas). – animus lenis od. mitis. ingenium lene (gelinde Sinnesart einer Person). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen einer Pers., Ggstz. crudelitas). – indulgentia (Nachsicht). – humanitas (menschliche Milde, z.B. sententiae). – die G. des Winters, modestia hiemis.
-
16 gemächlich
gemächlich, commodus (bequem). – mollis (Bequemlichkeit liebend, dieselbe befördernd). – ein g. Leben, vita tranquilla (ein ruhiges); vita mollis et pinguis (ein sanftes u. sowohl dem Körper als dem Geist zuträgliches Leben). – Adv.commode; placide. quieto et placido gradu (ganz ruhig u. langsam, z.B. procedere, sequi).
-
17 geschmeidig
geschmeidig, mollis (weich u. biegsam, auch von der Stimme). – flexibilis (biegsam, auch von der Stimme, vom Ausdruck). – facilis (fügsam, umgänglich, von Menschen u. deren Charakter oder mores). – g. machen, mollire (eig., z.B. oleo artus: u. uneig., z.B. alqm verbis).
-
18 glimpflich
glimpflich, clemens (in Bestrafung von Schuldigen u. Strafbaren, gnädig). – lenis. mollis (mild, der alles Harte aus Zartgefühl vermeidet; lenis auch von der g. Strafe selbst). – Adv.clementer: leniter; molliter. – etwas g. auslegen, mollius interpretari alqd.
-
19 Hauszucht
Hauszucht, disciplina domestica; auch bl. disciplina (z.B. strenge, severa: gelinde, mollis). – gute, strenge H. haben, halten, üben (ausüben), diligenter od. severe disciplinam domesticam regere: er übte so strenge H., daß etc., huius erat ita severa domi disciplina, ut etc.
-
20 Krume
Krume, mollis pars panis. panis mollia, ium,n. pl. (der inwendige welche Teil des Brotes). – interior pars panis (der innere Teil des Brotes übh.). – mica (ein bißchen übh.). – ein paar Krumen Brot, panis uncia.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mollis — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Mollis — Escudo … Wikipedia Español
Mollis — Localité suisse Une vue d ensemble de la localité serait la bienvenue Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Mollis — Mollis, Pfarrdorf im Schweizercanton Glarus, rechts am Molliser Kanal von 9556 Fuß, zur Austrocknung der Linthsümpfe, u. am Fuß des Fronqlpstocks; Fabriken in Baumwollenzeug, Tuch, Piquée; Landbau, Viehzucht (Fabrikation von Schabziegenkäse);… … Pierer's Universal-Lexikon
Mollis — Mollis, Flecken im schweiz. Kanton Glarus, (1900) 1912 E.; Mineralbad. Mollister Kanal, der obere Linthkanal … Kleines Konversations-Lexikon
Mollis — Mollis, Dorf im Kanton Glarus, mit 3000 E., Baumwollefabrikation u. Schabziegerbereitung. Gefechte am 25. und 26. Sept. 1799 … Herders Conversations-Lexikon
mollis — index malleable, pliant, resilient, sensitive (easily affected), susceptible (responsive) Burton s Legal Thesaurus … Law dictionary
MOLLIS — apud Claudian. Epigr. 8. de Apono, v. 11. Altô colle minor, parvis erectior arvis, Conspicuo clivus molliter orbe tumet: idem cum leni, apud Fortunatum l. 1. carm. 19. Hic brevis ascensus leni subit aggere clivum, Carpit et obliquâ mole viator… … Hofmann J. Lexicon universale
Mollis — For other uses, see Mollis (disambiguation). Mollis Country Switzerland … Wikipedia
Mollis — Original name in latin Mollis Name in other language Mollis State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.09418 latitude 9.07542 altitude 447 Population 3014 Date 2013 04 02 … Cities with a population over 1000 database
mollis — mọllis, mọlle [aus gleichbed. lat. mollis]: weich; z. B. in der Fügung ↑Ulcus molle … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke